The 5 Most Common Back-to-Work Stressors and How to Solve Them, with Lauren Smith Brody

Nach der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückkehren? Das solltest du beachten!

Lauren Smith Brody, Gründerin von The Fifth Trimester, verrät ihre besten Tipps für frischgebackene Eltern. Von der Suche nach einer Kinderbetreuung bis hin zur Bewältigung von Schlafmangel bietet Brody praktische Lösungen. Bist du neugierig, wie du Beruf und Familie unter einen Hut bringen kannst? 

Bist du neugierig, wie du Beruf und Familie unter einen Hut bringen kannst? Lauren Smith Brody, Gründerin von The Fifth Trimester, verrät ihre besten Tipps für frischgebackene Eltern. Von der Suche nach einer Kinderbetreuung bis zum Umgang mit Schlafmangel und mentaler Überlastung zu Hause bietet Brody praktische Lösungen. In diesem Artikel erfährst du mehr über ihre Tipps für eine gesunde Work-Life-Balance.

Wenn du nach deinem Elternzeit wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehren musst, kann das ziemlich schwierig sein. Du hast in einer schönen Bubble mit deinem Baby gelebt, und plötzlich zerplatzt diese Bubble, weil du wieder arbeiten musst. Das kann ganz schön schwierig sein! Zum Glück bist du nicht der Einzige, dem es so geht.

Im Folgenden nennt die Autorin Lauren Smith Brody, Verfasserin des Buches The Fifth Trimester: The Working Mom's Guide to Style, Sanity, and Success After Baby, die 4 häufigsten Stressfaktoren bei der Rückkehr in den Beruf und gibt Ratschläge, wie man mit ihnen umgehen kann. Erkennst du sie wieder? 

1. Warum fühlt es sich unmöglich an, eine Kinderbetreuung zu finden?

Eine gute Kinderbetreuung zu finden, kann ziemlich schwierig sein, vor allem angesichts des derzeitigen Mangels und der langen Wartelisten, denn es kann sein, dass es keinen Platz für dein Kind in der von dir gewünschten Betreuung gibt. Da kann man versucht sein, eine schnelle Entscheidung zu treffen, um so schnell wie möglich eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Mach das nicht!

Brody rät Eltern, sich bei der Wahl der Kinderbetreuung vor allem von ihren eigenen Gefühlen leiten zu lassen. "Untersuchungen über 15 Jahre hinweg haben ergeben, dass alle Formen der Kinderbetreuung - Tagesmutter, Kinderkrippe oder familiäre Kinderbetreuung - ihre Vorteile haben. Den größten Einfluss auf das Wohlbefinden des Kindes hatte jedoch, wie wohl sich die Eltern bei ihrer Wahl fühlten. Sicherheit ist natürlich wichtig, aber achte auch darauf, was praktisch ist, was dir Seelenfrieden gibt und ob es zu deiner Situation passt. Das ist wirklich wichtig!

2. Wie bekomme ich die Flexibilität am Arbeitsplatz, die ich brauche?

Eltern haben heute mehr Einfluss als je zuvor, um Flexibilität am Arbeitsplatz zu fordern. Für viele frischgebackene Eltern ist es das erste Mal, dass sie diese Bedingungen aushandeln müssen. „Weil es so wichtig ist, ist es eine sehr persönliche Angelegenheit“, sagt Brody. "Aber 73 % der Arbeitnehmer betreuen ein Kind. Flexibilität ist für alle da.“

Die Unterstützung von Betreuungspersonen ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Brodys Untersuchungen zufolge bringt die Bereitstellung von Leistungen und Maßnahmen wie Flexibilität für Eltern dem Arbeitgeber viel mehr ein, als sie kostet. " Behalte diesen wirtschaftlichen Vorteil im Hinterkopf: Wenn du verhandelst - sei es über eine Gehaltserhöhung oder mehr Flexibilität -, tust du das nicht nur für dich selbst, sondern auch für diejenigen in deinem Umfeld, die aus irgendeinem Grund nicht mitreden können, und für das Betriebsergebnis deines Arbeitgebers."

Wenn du mit deinem Arbeitgeber verhandelst, solltest du einen Plan A und einen Plan B haben. Brody empfiehlt, sich im Voraus Gedanken über mögliche Bedenken seines Arbeitgebers zu machen und Lösungen parat zu haben. Vergewissere dich außerdem, dass du dir über die Aufgaben deiner Arbeitsstelle im Klaren bist. Schreibe dir gegebenenfalls deine eigene Stellenbeschreibung auf und vergewissere dich, dass das, was du deinem Arbeitgeber vorschlägst, seinen Bedürfnissen entspricht - oder ihm sogar bessere Ergebnisse bringt. Das Ziel ist eine Win-Win-Situation.

3. Wie gehe ich mit der überwältigenden mentalen Herausforderung zu Hause um?

Brody betont, wie wichtig es ist, dass du deine psychische Belastung für andere sichtbar machst. "Untersuchungen zeigen, dass man nach der Geburt eines Babys für mehr als 300 neue tägliche Aufgaben verantwortlich ist - plus all die damit verbundenen Überlegungen und Planungen", erklärt sie. „Das ist eine große Veränderung, und es ist nur logisch, dass man sich überwältigt fühlt.

Es ist wichtig zu erkennen, dass viele dieser Überlegungen und Planungen in deinem Kopf stattfinden - und du musst sie sichtbar machen. Brody empfiehlt, die Aufgaben an einem öffentlichen Ort aufzuschreiben, z. B. an einer Tafel oder am Kühlschrank. Damit willst du deinen Partner nicht damit konfrontieren, wie viel du tust, sondern du förderst eine ehrlichere Arbeitsteilung und reduzierst Frustration. Sehr empfehlenswert zu diesem Thema ist Eve Rodskys Buch Honey, will you do this?

Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für Paare oft eine gute Gelegenheit, die Arbeitsteilung zu überdenken, vor allem, wenn ein Elternteil länger in Elternzeit war. Achtet bei der Aufgabenteilung darauf, dass derjenige, der eine Aufgabe übernimmt, auch die Planung dafür übernimmt, und zwar von Anfang bis Ende. Ein Beispiel: Wenn du für das Abendessen zuständig bist, solltest du auch wissen, ob das Olivenöl zur Neige geht. Glücklicherweise gibt es dank technologischer Fortschritte wie der Verfolgung von Schläfchen, Fütterungen und Windeln in der Nanit-App immer mehr Hilfsmittel, um die mentale Belastung frischgebackener Eltern zu erleichtern.

4. Ich fühle mich von meiner Arbeit entfremdet. Wie komme ich wieder in Gang?

Je nachdem, wie lange du weg warst und welche Art von Arbeit du verrichtest, hast du vielleicht gemischte Gefühle gegenüber demjenigen, der deine Aufgaben übernommen hat. Brody empfiehlt, die Rückkehr so zu betrachten, als ob du eine neue Stelle antreten würdest.

„Besuche deine Kollegen und treffe dich mit ihnen, um dich auszutauschen", sagt sie. „Vielleicht stellst du fest, dass du aus bestimmten Bereichen deines Jobs herausgewachsen bist, so dass es sich ganz natürlich anfühlt, diese Aufgaben denjenigen zu überlassen, die dich ersetzt haben - und das ist gut so!" Diese Veränderungen können eine großartige Gelegenheit sein, die eigene Rolle auszubauen. „Die Bedürfnisse von frischgebackenen Eltern sind auch die Bedürfnisse von Kollegen, deshalb ist es so wichtig, Dinge wie Flexibilität auszuhandeln“, sagt sie. " Man verhandelt nicht nur für sich selbst, sondern für alle. Am Ende wird dein Arbeitgeber dir dafür dankbar sein.

Was auch immer du tust, das Wichtigste für frischgebackene Eltern ist es, sanft mit sich selbst umzugehen und gleichzeitig ihr eigener größter Interessenvertreter zu sein.

Ob bei der Arbeit oder in der Beziehung, Unzufriedenheit ist giftig - und es ist wichtig, ihr einen Schritt voraus zu sein. Die Vorbeugung künftiger Unzufriedenheit ist eine Investition in deine Beziehung, deine berufliche Identität und in dich selbst. All diese Facetten deines neuen Lebens sind miteinander verbunden, und sich um eine zu kümmern bedeutet, sich um alle zu kümmern.

Danke fürs Lesen. Möchtest du mehr über Nanit erfahren? Dann bitte hier klicken.